Zum Inhalt springen
Beratung, Begleitung und Unterstützung von Erzieherinnen und Teams in:
Offener Arbeit und Öffnungsprozessen
- Was ist Offene Arbeit?
- Was ist der Kern der Offenen Arbeit?
- Veränderung der Grundhaltung zu Kindern.
- Erweiterung von Selbstbestimmung und Entscheidungsfreiräumen der Kinder.
- Was sind die Grundvoraussetzungen?
- Wandel des pädagogischen Rollenverständnisses.
- Durchbrechen alter Muster.
- Perspektivenwechsel.
Beobachtung und Dokumentation
- Kinder und ihre Lernprozesse verstehen lernen.
- Beobachten als Entdeckungsreise, eine Vertiefung des Verstehens kindlichen Verhaltens.
- Beobachten ohne eigene Interpretation.
- Ein stimmiges Beobachtungsfeld schaffen.
- Dokumentation von Beobachtungen.
- Bedeutung von Dokumentationen.
Kreativer Raumgestaltung
- Entwicklung von Raumkonzepten.
- Gestaltung von Außengeländen.
- Zusammenarbeit mit Architekten.
Projektarbeit
- Förderung der Kreativität von Erzieherinnen.
- Sensibilisierung der Sinne.
- Auseinandersetzung mit künstlerischen und natürlichen Materialien.
- Erkunden von Natur und Umwelt.
Partizipation und Rechten von Kindern
- Grundlagen der Partizipation.
- Mitwirkung und Mitbestimmung von Kindern.
- Entwicklung von Entscheidungsprozessen.